26.05.2023
Die Lösung gegen Trockenheit im Sommer
Das Optigrün Retentionsdach als intelligente Nutzung von Dachflächen. Über die Vorteile von Retentionsdächern wurde bereits viel geschrieben. Der Sommer 2022 mit seinen langen Dürreperioden brachte den Beweis, dass eine Vegetation auf Retentionsdächern auch trockene Sommer übersteht! Gleichzeitig wird das Regenwasser effizient genutzt

11.05.2023
Round Detail Table
15.Mai 2023; 17:00-18:30 Uhr via Zoom
Unter und auf dem Dach. Dächer sind weit mehr als nur die fünfte Fassade. Ihre Gestaltung hat wesentlichen Einfluss auf Tageslicht- und Raumqualitäten. Außerdem werden Dachflächen zunehmend genutzt: als Grünflächen, Solarkraftwerk oder als Baugrundstück ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.

04.04.2023
EUROPEAN GREEN INFRASTRUCTURE DAY
Virtual Event 27 April 2023
Der Europäische Tag der grünen Infrastruktur ist eine politische Konferenz, deren Mission es ist, die Integrationen grüner Infrastruktur in die Stadtplanung weltweit zu befürworten und zu fördern. Seit 2009 ist WGIN (World Green Infrastructure Network), welches den European Green Infrastrukture Day veranstaltet, auf 22 nationale Verbände angewachsen und hat bereits 10 Weltkongresse durchgeführt.

30.03.2023
Im Einklang mit der Natur. Erste Waschanlage mit intelligentem Regenwassermanagement und Solargründach.
Eine nicht alltägliche Auto-Waschstraße gibt es seit einiger Zeit in Ochtrup: Der wi-wash Waschpark besticht nicht nur durch seine technisch anspruchsvolle und leistungsstarke Ausstattung, die alles bietet, was für die perfekte Wäsche und Pflege von Fahrzeugen nötig ist. Im Einklang mit der Natur wurde auch das gesamte Hallendach begrünt und mit einer Solaranlage versehen. Dies birgt viele Vorteile.

16.03.2023
Die Optigrün international AG stellt mit einem neuen Grundstück Weichen für die Zukunft in Sigmaringen
Die Stadt Sigmaringen freut sich über die Firmenneuansiedlung der Firma Optigrün international AG.
Die Firma Optigrün international AG wird sich im Sigmaringer Industriegebiet Wachtelhau ansiedeln. Bürgermeister Ehm erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir als EEA(European Energy Award)-Kommune mit Goldstatus der Firma Optigrün, einem zukunftsweisenden und nachhaltigen Unternehmen im Bereich Dachbegrünungen, für dessen Wachstumspläne geeignete Erweiterungsflächen bieten können.“

14.02.2023
Regenwasser effizient und intelligent managen auf dem Vogelhof in Utrecht
Städte grün gestalten - das ist ein erklärtes Ziel der modernen Stadtplanung. Beim Neubauprojekt Vogelhof in Utrecht (Niederlande) wurde das Potential der Grünflächen im urbanen Raum hervorragend genutzt. Eine Kombination aus Dachbegrünung auf der Tiefgarage, Zisterne und intelligenter Steuerung ist der Schlüssel zum ressourceneffizienten Regenwassermanagement.

22.12.2022
Optigrün lässt Bedürftige am Erfolg teilhaben
Optigrün, der Marktführer in der Gebäudebegrünung, blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in der 50jährigen Firmengeschichte zurück und spendet in diesem Jahr über 50.000 Euro an soziale Einrichtungen und Bedürftige.

09.12.2022
Für kompromisslose Funktion - Optigrün-Retentionsdach Drossel
Der Klimawandel trifft die deutschen Städte mit voller Wucht: Starkregen und Hitzeperioden mit langanhaltender Dürre sind die Herausforderungen für Städteplaner. Klimaresiliente Städte sind gefragt.

20.09.2022
„Ein Haus als Kraftwerk der Kreativität“– Axel-Springer-Neubau in Berlin Symbol für Medienwandel und Zusammenarbeit
Mit dem Axel-Springer-Neubau in Berlin folgt die Axel Springer SE dem derzeitigen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt. Arbeit wird heute neu gedacht, Wertschöpfung wird hierbei so verstanden, dass jeder Mitarbeiter befähigt wird, sein Potential voll zu entfalten. Dies stellt Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer SE formulierte dementsprechend die Zielsetzung für den neuen Bürokomplex: "Wir wollten mit dem Neubau ein Symbol und einen Beschleuniger unseres eigenen Wandels schaffen. Der Auftrag war lange vor Corona, die Frage neu zu beantworten, warum man im digitalen Zeitalter überhaupt noch Büroräume braucht. Rem Koolhaas ist das spektakulär gelungen. Offene multifunktionale Räume, die maximal flexible Nutzung erlauben. Avantgardistische Architektur als Magnet der Begegnung und Kommunikation. Ein Haus als Kraftwerk der Kreativität."
10.08.2022
Optigrün international auf der GaLaBau in Nürnberg
Dachbegrünung im Fokus der Stadtplaner
Was vor 50 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, ist heute ein wichtiger Beitrag wenn es darum geht, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Heute sind Dach- und Gebäudebegrünungen eine nicht mehr wegzudenkende Lösung, um Städte lebenswerter zu gestalten, Flora und Fauna neues Habitat zu bieten sowie wirksam CO2 und Feinstaub zu binden.

04.07.2022
50 Jahre Dachbegrünung – Optigrün feiert Jubiläum
Was vor 50 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde ist heute ein wichtiger Beitrag wenn es darum geht, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

21.06.2022
Ein neuer Prokurist verstärkt die Führungsriege bei Optigrün
Das Gögginger Unternehmen Optigrün – Marktführer im Bereich Dachbegrünung in Europa - legt die Weichen für den weiteren Erfolg. Das stark wachsende Unternehmen erweitert den bisherigen Führungskreis um den Kaufmännischen Leiter Alexander Eßer und verleiht ihm in diesem Zuge Prokura.

28.04.2022
Optigrün auf der Karrieremesse in Ravensburg - Jobs für den Süden
Jobangebote, Weiterbildungsmaßnahmen, regionale Arbeitgeber und Beratung rund um die Themen Job & Karriere - das alles finden Sie auf der Karrieremesse in Ravensburg. Als regionaler Arbeitgeber präsentiert sich Optigrün am 05. Mai 2022 von 11:00 - 19:00 Uhr in der Oberschwabenhalle.

04.04.2022
Besuch des Bundestagsabgeordneten Robin Mesarosch beim Marktführer Dachbegrünung in Europa
Robin Mesarosch, seit September vergangenen Jahres Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag aus dem Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen, war am vergangenen Mittwoch zu Besuch beim Gögginger Unternehmen Optigrün – Marktführer im Bereich Dachbegrünung in Europa.

31.03.2022
TREFFEN SIE OPTIGRÜN AUF DER IFAT - Der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München vom 30. Mai – 03. Juni 2022
Optigrün präsentiert sich 2022 erstmalig auf der IFAT – Der internationalen Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft.

21.02.2022
Gründach ist nicht gleich Gründach!
Wissenschaftliche Studie zu Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern
Die im Zuge des Klimawandels zunehmenden Hitzewellen und Starkregenereignisse sowie die damit einhergehenden Überflutungsschäden und Todesfälle sind eine der größten Herausforderungen für Städte im 21. Jahrhundert. Die großflächig versiegelten Flächen heizen sich im Sommer rasant auf und verfügen über keinerlei Rückhaltemöglichkeit für Regenwasser. Graue Infrastruktur – wo nicht unbedingt nötig, ist inzwischen überholt: Längst gibt es grüne, blaue und blau-grüne Alternativen, die in der Lage sind, den Regenwasserabfluss in den Kanal zu reduzieren und das Mikroklima mittels natürlicher Kühlleistung zu verbessern. Allerdings gibt es mittlerweile eine so große Zahl an Gründachanbietern und –systemen, dass man leicht den Überblick verliert. Welches System ist das passende für ein bestimmtes Dach, Gebäude oder gar Stadtquartier?

10.01.2022
Welche Möglichkeiten bieten Gründächer für das städtische Abwassermanagement?
Gemeinsam mit dem World Green Infrastructure Networks (WGIN) arbeitet Optigrün aktiv an Empfehlungen für die europäische Kommission mit und unterstützt mit aktuellen Erkenntnissen und Untersuchungen über den Nutzen von blau- grünen Infrastrukturen. So bringt Optigrün sich als „Corporate Member“ des WGIN bei anstehenden Fragestellungen im Hinblick auf die Erreichung von Klimazielen mit ein.

21.12.2021
Optigrün spendet 30.000 Euro an Bedürftige
Anstelle von Weihnachtspräsenten für die Kunden spendet Optigrün, Marktführer in der Gebäudebegrünung, in diesem Jahr über 30.000 Euro an soziale Einrichtungen und Bedürftige.

02.12.2021
Optigrün Fassadenbegrünung - Ausgereifte Systeme für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Bereits in den 70er Jahren hat Friedensreich Hundertwasser in Wien eine „menschen- und naturgerechte Architektur“ gefordert. Heute ist das unter der Regie von Friedensreich Hundertwasser mit Unterstützung des Architekten Peter Pelikan entstandene Hundertwasserhaus weltberühmt. Zahlreiche ähnliche Objekte folgten. Mindestens ebenso bekannt ist das Bosco Verticale in Mailand, das vom Architekten Stefano Boeri geplant wurde. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Vertiko bietet Optigrün ausgereifte und bewährte Systeme für jede Art von Fassadenbegrünung an.

04.11.2021
Regenwasser als Ressource in der Stadt
In Deutschland und in der EU fordern Experten mehr Engagement bei der Anpassung des urbanen Regenwassermanagements an den Klimawandel. Neue Konzepte wie eine blau-grüne Infrastruktur und das Vernetzen von Speichermaßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt.

04.10.2021
500 Euro Impfprämie für Optigrün-Mitarbeiter
Nicht nur bei Optigrün steht die Gesundheit der Mitarbeiter laut einem Bericht der FAZ bereits seit Beginn der Pandemie an erster Stelle. Mittels einer Impfprämie von 500 € versucht unser Vorstand Uwe Harzmann ebenso wie Stefan Bucher, Geschäftsführer der Chemische Fabrik Karl Bucher GmbH, den Betrieb aufrecht zu erhalten und den Büroalltag sicherer zu gestalten.
20.09.2021
ETA (Europäische Technische Bewertung) für Optigrün-Systemlösungen
Die ETA (European Technical Assessment) ist ein Dokument in dem die Leistung eines Bauproduktes hinsichtlich seiner wesentlichen Merkmale, die für die Erfüllung der europäischen baurechtlichen Anforderungen wesentlich sind, bewertet wird. Die Bewertung wird dabei von einer unabhängigen technischen Bewertungsstelle vorgenommen.

16.09.2021
Optigrün nimmt am Fachseminar Starkregen vom Netzwerk für Gebäudetechnik teil!
Das Netzwerk für Gebäudetechnik veranstaltet das Fachseminar Starkregen für Architekten und Planer an 4 Orten in Nordrhein Westfalen. Das Seminar vermittelt die Zusammenhänge und die normativen Lösungsansätze von der „Flachdachentwässerung“ über die „Rückstausicherung“ bis zum individuell konzipierten „Regenwassermanagement“.

31.08.2021
Der Kö-Bogen II ist für den European Green Cities Award 2021 nominiert
Krauchenwies-Göggingen, August 2021
Mit der Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ zielt der europäische Baumschulverband ENA gemeinsam mit der CHAFEA (Consumers, Health, Agriculture and Food Agency) der Europäischen Kommission, darauf ab, das Thema "Stadtgrün" weiter voranzubringen. Dadurch sollen kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Galabauer für eine zukunftsträchtige grüne Stadtentwicklung gewonnen werden. Der BdB (Bund deutscher Baumschulen e.V.) repräsentiert dabei Deutschland als eines von 13 Teilnehmerländern.

06.08.2021
Wie wird die Stadt zum Schwamm?
Das Prinzip der Schwammstadt soll die Auswirkungen des Klimawandels abschwächen. Dachbegrünungen wie die Systemlösung Retentionsdach von Optigrün halten das Wasser in den Städten und helfen dabei, es dort zu speichern. Damit verschwindet das Wasser nicht ungenutzt in der Kanalisation, sondern bleibt vor Ort und stärkt damit den natürlichen Wasserkreislauf.
05.08.2021
Pro7 - Galileo besucht den "Green Hero: Das grünste Gebäude Europas"
Wer sie noch nicht kennt – hat eindeutig etwas verpasst! Europas größte Fassade, der Kö-Bogen, wurde gestern von Galileo unter die Lupe genommen.
27.07.2021
Abenteuer Leben berichtet über Wetterextreme und wie wir uns schützen können
KabelEins - Abenteuer Leben berichtet am Sonntag, 25.07.2021 über Wetterextreme wie Überschwemmungen, Starkregen und Trockenperioden und wie wir uns vor diesen schützen können. Der Optigrün-Gebietsleiter Martin Küster erklärt dabei ab Minute 04:32 sehr anschaulich den Nutzen und die Funktion von Retentionsdächern.

14.07.2021
Starte dein duales Studium BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft bei Optigrün
Nach dem Abi in der Berufswelt und im Studium durchstarten! Du hast die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in der Tasche und die Umwelt liegt Dir am Herzen? Dann lass uns gemeinsam Dein Duales Studium BWL- Medien- und Kommunikationswirtschaft bei Optigrün in Krauchenwies-Göggingen starten! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
18.06.2021
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt warnen vor dem Fortschreiten des Klimawandels und zeigen Chancen zur Klimaanpassung auf
Mit seinen Systemlösungen für Dach- und Bauwerksbegrünungen setzt sich Optigrün bereits seit 50 Jahren für mehr grünen Raum in unseren Städten und Kommunen ein. Bereits in den 70er Jahren wurden die brandaktuellen Themen wie urbane Hitzeinseln, Flächenversiegelung, Starkregenereignisse und Überhitzung in Broschüren behandelt. Gleichzeitig weist Optigrün auf die zahlreichen Vorteile von begrünten Dächern und deren positive Effekte auf die bestehenden Probleme hin. Die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamts bestätigen dies nun offiziell und warnen vor vermehrten Wetterextremen wie Hitzeinseln, Trockenheit und Starkregen.

19.05.2021
Optigrün-Lösungen zur Klimaresilienz
Am 27. Mai 2021 zeigt Uwe Harzmann, Vorstand der Optigrün international AG, im Rahmen der Klimakonferenz „European Green Infrastructure Day“ als Visionär wichtige Lösungsansätze zur Klimaneutralität Europas auf.

19.04.2021
Systemlösungen für lebenswerte Städte gemäß neuem Regelwerk DWA-A 102 zum Erhalt der natürlichen Wasserbilanz
Unter dem Aspekt, dass wir auch in Zukunft in lebenswerten urbanen Gebieten wohnen wollen, kommt der Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Weißdruck der DWA-A 102-1 existiert seit Dezember 2020 ein Regelwerk welches den Erhalt der natürlichen Wasserbilanz bei Neuerschließungen und Überplanungen fordert und diese Forderungen im Entwurf der DWA-M 102-4 auch konkretisiert!

25.03.2021
EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Die Anstrengungen des World Green Infrastructure Networks (WGIN) tragen Früchte: Am 24. Februar 2021verabschiedete die EU-Kommission die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.

26.02.2021
Optigrün präsentiert die erste Geschäftsführertagung light
Vom 24.02.2021–25.02.2021 veranstaltete Optigrün die zweitägige Online-Veranstaltung „Geschäftsführertagung light“, bei welcher die Geschäftsführer und Profis der Partnerunternehmen über das vergangene Jahr sowie die zukünftige Strategie im Hause Optigrün informieren wurden.

01.02.2021
Optigrün-Online-Fachseminare Dachbegrünung
Auch in diesem Jahr bietet der Marktführer in Sachen Dachbegrünung wieder eine Vielzahl an Online-Seminaren zu den verschiedensten Themen rund um die Dachbegrünung an.

18.01.2021
Mehr Lebensraum auf dem Dach
Mit ungenutzten Dachflächen steht ein riesiges Potenzial zur Verfügung, das begrünt besser genutzt werden kann: als zusätzlicher Wohnraum, Freizeit-, Pausen- und Sportfläche.
22.12.2020
Gögginger Unternehmen Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
Die Optigrün international AG, der marktführende Anbieter von Systemlösungen für die Dach- und Bauwerksbegrünung mit Sitz in Krauchenwies-Göggingen spendet über 20.000 € an soziale Einrichtungen und an Bedürftige.

17.11.2020
Solargründach – System-Symbiose für nachhaltige Städte
Neue Solaraufständerung von Optigrün
Mit zwei neuen Systemlösungen für Solaraufständerungen setzt Optigrün als Marktführer im Bereich Dachbegrünung abermals neue Maßstäbe. Im Rahmen der Weiterentwicklung von Maßnahmen zum Klimaschutz sind derzeit nicht nur auf der Seite der Hersteller zahlreiche Entwicklungen zu beobachten. Auch die Kommunen und Länder entwickeln neue Konzepte, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

30.09.2020
Kultursponsoring vom Dachbegrüner
Künstler und Kulturvereine haben es derzeit nicht leicht. Durch die Corona-Krise mussten zahlreiche Veranstaltungen ausfallen, die Vereine hatten keine Einnahmen und blieben zum Teil auf ihren Kosten sitzen. Umso erfreulicher ist es dann, wenn Institutionen oder Privatpersonen, denen es besser geht, sich ein Herz fassen und den Kulturbetrieb unterstützen. So wie das Unternehmen Optigrün international AG, Dachbegrüner aus Göggingen: Spontan hat die Geschäftsleitung einem Sponsoring für die „Gesellschaft für Kunst und Kultur, Sigmaringen e.V.“, kurz: KuKu zugestimmt.
10.09.2020
Grüne Insel im Zentrum von Düsseldorf - Gebäudebegrünung machts möglich
Kö-Bogen II in Düsseldorf
Wo noch bis vor ein paar Jahren eine vierspurige Hauptverkehrsader mitten durch Düsseldorf lief, entwickelte sich durch ein Stadterneuerungsprojekt die städtebauliche Neugestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes. Hier entstand im Rahmen des Projektes Kö-Bogen II die heute "größte grüne Fassade Europas". Was in Shanghai und Singapur, aber auch in europäischen Städten, wie Mailand, Rotterdam, Utrecht, Eindhoven oder Paris, schon zum Stadtbild gehört, wurde jetzt auch in Düsseldorf realisiert.
13.08.2020
Videoaufzeichnung des digitalen Kongresses „Architektur & Grün wachsen zusammen“
Unter dem Titel „Architektur & Grün wachsen zusammen“ fand am 12. August 2020 auf der Landesgartenschau im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort ein digitaler Dach- und Fassadenbegrünungskongress statt. Veranstalter waren der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen sowie die nordrhein-westfälische Landesregierung. Die Diskussionsrunde, an der Experten aus Kommunen, Verbänden und verschiedenen Fachbereichen teilnahmen, wurde aufgezeichnet, das Video steht auf YouTube zur Verfügung.

11.08.2020
Erfolgreicher Relaunch der Website Dachbegrünung-Ratgeber
Im frischen Design und mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich das von Optigrün betriebene Online-Portal dachbegruenung-ratgeber.de. Die Inhalte der beliebten Website wurden überarbeitet und aktualisiert, das Layout neugestaltet und zudem die technische Basis komplett erneuert.

26.06.2020
Optigrün ist jetzt auf Instagram aktiv
Ab sofort präsentiert Optigrün auf einem eigenen Instagram-Auftritt Fotos von begrünten Immobilien und andere Informationen rund um das Thema Dachbegrünung. Mit der von den Optigrün-Auszubildenden realisierten Seite will das Unternehmen sein umfassendes Portfolio an Gründachlösungen vorstellen und auf die Vorteile von Dachbegrünungen hinweisen.

24.06.2020
Optigrün erhält „resources SAVED“-Zertifikat für Ressourcen- und Klimaschutz
Der Entsorgungsdienstleister Interseroh hat die Optigrün international AG mit dem „resources SAVED“-Zertifikat ausgezeichnet. Prämiert wurden damit Optigrüns Bemühungen um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Jahr 2019.

02.06.2020
Optigrün macht mit beim World Green Roof Day 2020
Dachbegrünungsakteure in aller Welt feiern am kommenden Samstag, den 6. Juni 2020 den World Green Roof Day 2020. Mit diesem Tag wollen die Akteure auf die zentrale Bedeutung hinweisen, die Gründächer im globalen Kampf gegen die Folgen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz der Umwelt haben. Auch Optigrün unterstützt diesen offiziellen internationalen Tag des Gründachs.

31.03.2020
Optigrün rüstet sich für Corona-Pandemie
In kürzester Zeit hat sich Optigrün auf die wegen der Corona-Pandemie veränderten Rahmbedingungen angepasst. Damit der Betrieb weiterhin reibungslos abläuft und Kunden und Interessenten auch in den nächsten Wochen optimal betreut werden können, hat das Unternehmen in den vergangenen Tagen eine Reihe von Maßnahmen in die Wege geleitet.
16.03.2020
Optigrün-Fachseminare fallen wegen Corona-Pandemie aus
Aufgrund der sich verschärfenden Corona-Pandemie hat die Geschäftsleitung der Optigrün international AG entschieden, alle bis Ende Mai 2020 geplanten Seminare ausfallen zu lassen.
04.02.2020
Optigrün präsentiert neue Kompetenzbroschüre
44 ansprechend gestaltete Seiten umfasst Optigrüns neue Kompetenzbroschüre, die der Marktführer in Sachen Dachbegrünung gerade vorgestellt hat. Darin erläutern die Experten von Optigrün die zahlreichen Vorteile und Grundprinzipien einer Dachbegrünung und stellen die verschiedenen Lösungen und Produkte vor, die das Unternehmen anbietet.

27.01.2020
Neue Fachinformation "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen"
Gebäudebegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen, wie wissenschaftliche Untersuchungen seit Jahren zeigen. Die wichtigsten hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. in seiner neuen Fachinformation "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen" zusammengestellt.

23.01.2020
FRÄNKISCHE und Optigrün: Zusammenspiel von Tief- und Hochbau
In einer strategischen Partnerschaft gehen FRÄNKISCHE und Optigrün die Herausforderungen des Klimawandels in Städten an. Gemeinsam bieten die marktführenden Unternehmen für Regenwassermanagement und Dachbegrünung eine gesamtheitliche Lösung an, um die Folgen von urbanen Sturzfluten und urbanen Hitzeinseln langfristig abmildern zu können.

23.01.2020
Optigrün verstärkt sein Gebietsleiter-Team im Süden und Osten Deutschlands
Mit zwei zusätzlichen Gebietsleitern verstärkt die Optigrün international AG ihr Team von technischen Beratern. Damit will das Unternehmen seinen Kunden und Interessenten eine noch bessere und intensivere Vorort-Beratung rund um das Thema Dachbegrünung anbieten.

20.01.2020
Optigrüns Smart Flow Control SFC mit dem Innovationspreis "Gouden Gieter" ausgezeichnet
Über einen hervorragenden zweiten Platz beim Wettbewerb "Gouden Gieter" ("Goldene Gießkanne") freuen durfte sich das Team von Optigrün Benelux um Direktor Henk Vlijm. Die Preisverleihung fand am 21. November 2019 im Rahmen der Messe "Vakbeurs Klimaat" in Houten statt.

19.12.2019
Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
Auch in diesem Jahr verzichtet Optigrün auf Weihnachtsgeschenke für seine Kunden und Partner. Stattdessen spendet das Unternehmen insgesamt 24 500 Euro an verschiedene soziale, karitative, kulturelle und Einrichtungen in und aus der Region Sigmaringen.

02.10.2019
Grünes Dach am Fuße des Turms
Müssen Dächer eigentlich immer oben sein? Nein, nicht unbedingt! Das beste Beispiel dafür ist ein begrüntes Dach am Fuße des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil. Der 246 Meter hohe Turm ist als Forschungseinrichtung zum Testen und zur Zertifizierung von Aufzugsinnovationen errichtet worden. Es ist weltweit die einzige Aufzugtesteinrichtung dieser Art und zählt neben dem Berliner Fernsehturm zu den höchsten Gebäuden Deutschlands. Die Rottweiler Bürger haben sich dafür eingesetzt, den Turm der Öffentlichkeit zugänglich und somit die Region mit diesem neuen Ausflugsziel attraktiver zu machen.

29.09.2019
BR Fernsehen: Schmidt Max und die schwebenden Gärten
Wo steht eigentlich, dass ein Garten auf dem Boden sein muss?... Ein schöner Bericht im BR Fernsehen über Dachbegrünungen, der unter anderem bei unseren Partnern Stoehwas und Schellheimer gedreht worden ist.

27.09.2019
Ruhrnachrichten: Dachbegrünung wird in der gesamten Dortmunder Innenstadt zur Pflicht
25.09.2019 Mit grünen Dächern etwas für den Klimaschutz tun: Mit diesem Vorhaben macht die Stadt Dortmund nun ernst. Das hat Folgen für Bauherren und Innenstadt-Bewohner.

30.08.2019
Hier und heute berichtet: "Mit Dach- und Fassadenbegrünung Artenvielfalt fördern"
Mit Dach- und Fassadenbegrünung Artenvielfalt fördern

06.08.2019
tagesschau.de berichtet: Experten fordern die "Schwammstadt"
Am 03.08.2019 berichtet tagesschau.de: Experten fordern die "Schwammstadt" und es brauche mehr Grünflächen wie Parks und mehr Grün auf Dächern und Fassaden.
31.07.2019
Optigrün unterstützt Spendenlauf für Lunita
Das Wetter hat mitgespielt am 15. Juli und die Kinder waren sehr motiviert beim Laufen. So wurde auch in diesem Jahr der Lunitalauf für die Schüler der Sophie-Scholl-Schule in Krauchenwies ein Highlight!

14.06.2019
Photovoltaik und Gründach – eine zukunftsweisende Kombination
Das Optigrün „SolarGrünDach“ ist so ausgelegt, dass enge Modulreihen und damit hohe Erträge auch auf kleinem Raum möglich sind. Zudem kann die nachgewiesene Verdunstungskühlung von Dachbegrünungen die Effizienz der Photovoltaikanlage um bis zu 5 % erhöhen.

22.05.2019
Produktneuheit – Einzigartige Ablaufdrossel macht Retentionsdächer noch leistungsfähiger
Intelligente Steuerung mit der Smart Flow Control für effizientes Regenwassermanagement
Die Smart Flow Control (SFC) ist eine intelligente serverbasierte Ablaufdrossel, die mit allen handelsüblichen Dachabläufen verwendet und somit auf nahezu jedem Retentionsdach eingesetzt werden kann. Das ermöglicht weitaus mehr Flexibilität, ein vorausschauendes und somit auf ganzer Linie effizienteres und effektiveres Regenwassermanagement.

16.04.2019
Grün im Dschungel aus Beton und Asphalt
Eignet sich Dachbegrünung für jedes nachhaltige Städtebaukonzept? Städte sind unsere Zukunft. Mit diesen einfachen Worten könnte man die Zahlen, die die Vereinten Nationen auch in diesem Frühjahr wieder in den World Urbanization Prospects veröffentlicht haben, knapp zusammenfassen. Dieser UN-Bericht enthält jährlich überarbeitete Prognosen in Bezug auf die Entwicklung der Weltbevölkerung und bestätigt wissenschaftlich fundiert, was uns allen längst irgendwie bewusst ist: Weltweit zieht es immer mehr Menschen in urbane Ballungsräume – weg vom Land, hin zur Stadt. Und es ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht.

20.02.2019
NEUE PLANUNGSUNTERLAGE FÜR DACHBEGRÜNUNG UND REGENWASSERMANAGEMENT
Ein einzigartiges Kompendium für Architekten und Planer Test
Die Optigrün Planungsunterlage, der beliebte Leitfaden für intensive und extensive Dachbegrünungen, ist ab sofort mit vielen neuen Informationen und einem frischeren, übersichtlicherem Design erhältlich. Mit insgesamt 172 Seiten wurde die Planungsunterlage nicht nur neu strukturiert, sondern auch um Systemaufbauten, Systemergänzungen und Fachinformationen erweitert. Dazu enthält diese Neuauflage auch wichtige Informationen aus dem Unternehmen wie z. B. eine Übersicht der Service und Beratungsleistungen sowie des Schulungsangebotes

20.02.2019
KLIMAWANDEL UND LÖSUNGEN FÜR DAS DACH
Fachseminar für Architekten und Planer
Schwerpunkt der diesjährigen Fachseminarreihe „Dach“ ist der Klimawandel mit seinen extremen Hitze- und Trockenperioden, die inzwischen auch den Mittel- und Nordeuropäischen Raum erreicht haben. Mit welchen Auswirkungen für das Dach müssen wir rechnen? Wie können wir den Folgen dieser Extreme begegnen? Wie bleiben unsere Dächer trotz vermehrt auftretender Starkregenereignisse dicht? Die Anforderungen an die verschiedenen Gewerke wachsen stetig! Die Inhalte der Fachvorträge basieren immer auf aktuellen Normen und Richtlinien und behandeln Themen wie z. B. „Systeme für Dichtheitsprüfungen“, „Das Leistungsspektrum für Kunststoffabdichtungsbahnen“, „Normgerechte Entwässerung“, „Systemlösungen für Dachbegrünung“ und „Wirtschaftliche Dämmungen für Flachdächer“.

15.02.2019
VISIONEN IM REGENWASSERMANAGEMENT
Fachseminar für Architekten und Planer
Vermehrt auftretende Starkregenereignisse mit überlasteten Kanalisationen bis hin zu Hochwasser-katastrophen: all dies sind die Folgen der umfangreichen Flächenversiegelung. Die Lösung dieser Probleme liegt in der Dachbegrünung, Versickerung und Regenwassernutzung, mit dem Ziel die Städte durch die Kühlleistung vitaler Pflanzen sowie durch Schutz vor Überschwemmungen klimaresilient zu machen. Dabei gilt es einige technische, vegetationstechnische und regulative Herausforderungen zu meistern. Diese Thematik wird im Rahmen des Fachseminars präsentiert und diskutie

10.09.2018
Dachbegrünungen in BIM planen und realisieren
Optigrün-Systeme ab sofort bei BIMobjects verfügbar
Ab sofort stehen die Optigrün Dachbegrünungssysteme neben den Formaten DWG, PDF und JPEG auch als BIM-Objekte zur Verfügung. In BIM (Building Information Modeling) werden die Systemaufbauten als 3D-Modelle dargestellt. Wir haben diese Modelle zusammen mit BIMobject, der zur Zeit größten BIM-Content-Plattform weltweit, entwickelt und an die Bedürfnisse der Architekten und Planer angepasst.

01.08.2018
EIN STÜCK NATUR AUF DEN DÄCHERN DER STADT
Biodiversitätsdach von OPTIGRÜN schafft neuen Lebensraum für Flora und Fauna
Schon lange sind es nicht mehr nur exotische Tier- und Pflanzenarten, die vom Rückgang der Artenvielfalt bedroht sind. War der Kiebitz 1996 noch Vogel des Jahres, belegt ein Bericht des Bundesumweltministeriums, dass die Population seiner Art, gemessen über einen Zeitraum von 15 Jahren, um fast 80 Prozent zurückgegangen ist. Auch bei vielen anderen unserer heimischen Vogelarten, wie den Braunkehlchen oder Feldlerchen, ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Die Gründe: immer kleiner werdende Rückzugsgebiete und weniger Nahrung.
