Bautenschutz-, Speicher-, Filter- und Schallminderungsvliese
Vliese und Schutzlagen erfüllen bei der Dachbegrünung unterschiedliche Funktionen und dienen dem Bautenschutz. Ihr Einsatzbereich ist in verschiedenen Normen und Richtlinien vorgeschrieben. Alle Optigrün-Vliese erfüllen die Vorgaben der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien 2018 und der ÖNORM L 1131:2010.
Vliese und Schutzlagen werden zum Schutz der Dachabdichtung vor mechanischer Beschädigung, Reibung oder der Trennung von materialunverträglichen Produkten (z.B. PVC und Bitumen) eingesetzt. Filtervliese dienen als Trennlage zwischen Substrat und der darunter liegenden Dränageschicht, um so ein Einschlämmen von Feinanteilen in die Dränage zu verhindern.
Trenn-, Schutz- und Speichervliese
Trenn-, Schutz- und Speichervliese schützen die Dachabdichtung bzw. Wurzelschutzbahnen vor mechanischer Beanspruchung, trennen materialunverträgliche Schichten voneinander und speichern Wasser.
Rieselschutzvliese
Rieselschutzvliese kommen auf Dämmstoffebenen bei Umkehrdächern zum Einsatz und verhindern das Einschlämmen von Feinteilen in die Dämmschicht.
Filter- und Kapillarvlies
Das Optigrün-Filter- und Kapillarvlies ist eine Filterschicht zwischen den Wasser-Retentionsboxen und den Substratschichten mit besonders guter Kapillarwirkung.
Filtervliese
Filtervliese sind horizontale Filterschichten zwischen Drän-, Substrat- oder Schotterschichten. Sie dienen zur Trennung der verschiedenen Schichten und verhindern das Einschlämmen von Feinteilen des Substrats in unterhalb liegende Ebenen.
Schutz-, Trenn- und Gleitlagen
Schutz-, Trenn- und Gleitlagen werden auf Dachabdichtungen und unter befahrbaren Dränmatten eingesetzt, um zu vermeiden, dass Scher- und Zugkräfte auf die Abdichtung wirken und um materialunverträgliche Produkte zu trennen.
Wurzelschutzbahnen
Wurzelschutzbahnen kommen auf nicht-wurzelfesten Dachabdichtungen unter extensiven und intensiven Dachbegrünungen zum Einsatz.