DACHBEGRÜNUNGSSYSTEM OPTIGRÜN-SOLAR FKM
Das Dachbegrünungssystem Optigrün-Solar FKM ist eine auflastgehaltene Aufständerung zur dachdurchdringungsfreien Befestigung von PV-Modulen bzw. PV-Modulreihen. Die vielseitig einsetzbare Unterkonstruktion ermöglicht es, nahezu alle PV-Module zu montieren, mit Neigungen von 10°, 15° oder 20°.
Die Modulreihen können in Süd- oder Ost-West-Ausrichtung verlegt werden. Darauf können die Module sowohl hochkant (Portrait) als auch quer (Landscape) befestigt werden. Optigrün-Solar FKM ist die Systemlösung für extensive Solargründächer, bei denen ein sehr niedriger Spitzenabflussbeiwert gefordert ist. Durch das Dränelement Mäander FKM 30 muss das Regenwasser einen längeren Fließweg zurücklegen und wird zusätzlich am Auslauf gedrosselt. Das sorgt für eine starke Minderung des Spitzenabflussbeiwertes.
Mit der Kombination aus auflastgehaltener Aufständerung und Mäander FKM 30-Dränelementen ist Optigrün-Solar FKM ein wirtschaftliches und effizientes System zur Abflussverzögerung und nachhaltigen Stromerzeugung mit Sonnenenergie.
Ökologische Wertigkeit | ![]() | |||||||||||||||
Pflegeaufwand | ![]() | |||||||||||||||
|
|
* Bei 1.000 m², netto, Material (Bodenplatte, Bügel, Schienensystem, oberes Dränelement, obere Dränageplatte) inkl. Einbau, ohne PV-Module.
** Richtpreise Gründach bei 1.000 m², netto, inkl. Einbau, Material regional unterschiedlich.
Mäander - nach dem Vorbild der Natur
Mäander sind natürliche Flussformationen, die sich aus der Verwirbelung von Wasser ergeben. Anstatt sich ausschließlich entlang der eigentlichen Strömung zu bewegen, bildet der Fluss kleine Strudel, die das Ufer entgegen der eigentlichen Fließrichtung rundförmig abschleifen. Mit der Zeit bilden sich S-Schleifen, in denen sich das Wasser bewegt. Dadurch verlängert sich die Fließlänge und die Strömungsgeschwindigkeit wird reduziert.
Gutes Gründachdesign ist nah dran an der Natur: Beim Retentionsdachaufbau ermöglicht die Mäander-Form der Wasser- und Rückhalteelemente die verzögerte Ableitung des Wassers. Dank der S-Schleifen strömt das Wasser nie gerade, sondern auf verschlungenen Umwegen, wodurch sich Abflussspitzen wirkungsvoll vermindern lassen.
Systemaufbau Optigrün-Solar FKM
Hinweis: Klicken Sie auf die markierten Punkte, um weitere Informationen zu erhalten!

Photovoltaik-Modul
- Fabrikat frei wählbar
Solaraufständerung Solar FKD
- Auflastgehaltene Solaraufständerung bestehend aus Bodenplatte und Bügel mit zugehörigen Modulschnellmontageschienen und Modulklemmen
Sedum-Sprossen
- Sedum-Sprossen in mehreren Arten
- mehr erfahren: Sedum-Sprossen
Extensivsubstrat
- auf extensive Bauweise abgestimmtes Substrat
Filtervlies FIL 105
- verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht
- hohe Wasserdurchlässigkeit
- mehr erfahren: Filtervlies FIL 105
FKD 25MA
- Mit großem Wasserspeicher und optimaler Wasserverteilung
- mehr erfahren: Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25
Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300
- schützt die Dachabdichtung vor Beschädigung
- Wasserspeicher
- bei Umkehrdächern anstelle des RMS-Vlieses das Rieselschutzvlies RSV 120 verwenden
- mehr erfahren: Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300
- in Österreich: Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 verwenden
Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 30 (3 cm)
- stark verzögerter Abfluss von Überschusswasser
- leichter Aufbau bei hoher Dränleistung
- temporärer Wasserspeicher
- mehr erfahren: Mäander- und Wasserrückhalteelement FKM 30
Ergänzende Produkte

- nicht im Rendering enthalten
- einfache Kontrolle der Dachabläufe
- in 10-cm-Stufen aufstockbar
- seitlich und oben Entwässerungsöffnungen
- mehr erfahren: Kontrollschacht FSK 37
Technische Daten
Gewicht (Systemlösung inkl. Aufständerungen und PV-Modulen)* | ab 115 kg/m² bzw. 1,15 kN/m² |
Systemhöhe | ab 120 mm |
Dachneigung | 0-5° |
Vegetationsform | Sedum-Sprossen |
Wasserrückhalt | 50-70 %/Jahr |
Spitzenabflussbeiwert** | Cs = 0,01 |
Wasserspeicher | ab ca. 54 l/m² |
* Ein temporärer Wasserrückstau wird analog zu den Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien nicht in den genannten Gewichtsangaben berücksichtigt.
** Ermittelt bei 0 und 2 % Dachneigung in Anlehnung an das FLL-Verfahren und bei unterschiedlichen Substrathöhen. Für die Auslegung der Entwässerung sollte ein Spitzenabflussbeiwert von Cs≤0,1 angesetzt werden. Da bei der Verlegung der Platten Zuschnitte erforderlich sind, sollte der Prüfwert nicht zur Auslegung der Entwässerung herangezogen werden.
*** Wasserspeicherkapazität in allen Schichten des Systemaufbaus (Dränelement inkl. temporärem Wasserspeicher, Filterschicht, Substrat und Vegetation. Excl. Wasserspeicher in der Schutzlage).
Downloads
- Broschüre (pdf) 2 MB
- Checkliste (pdf) 484 KB
- Pflanzenliste (pdf) 379 KB