18.01.2021
Mehr Lebensraum auf dem Dach
Optigrün-Dachbegrünung für lebenswerte Städte
Mit ungenutzten Dachflächen steht ein riesiges Potenzial zur Verfügung, das begrünt besser genutzt werden kann: als zusätzlicher Wohnraum, Freizeit-, Pausen- und Sportfläche.
22.12.2020
Gögginger Unternehmen Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
Die Optigrün international AG, der marktführende Anbieter von Systemlösungen für die Dach- und Bauwerksbegrünung mit Sitz in Krauchenwies-Göggingen spendet über 20.000 € an soziale Einrichtungen und an Bedürftige.

17.11.2020
Solargründach – System-Symbiose für nachhaltige Städte
Neue Solaraufständerung von Optigrün
Mit zwei neuen Systemlösungen für Solaraufständerungen setzt Optigrün als Marktführer im Bereich Dachbegrünung abermals neue Maßstäbe. Im Rahmen der Weiterentwicklung von Maßnahmen zum Klimaschutz sind derzeit nicht nur auf der Seite der Hersteller zahlreiche Entwicklungen zu beobachten. Auch die Kommunen und Länder entwickeln neue Konzepte, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

30.09.2020
Kultursponsoring vom Dachbegrüner
Künstler und Kulturvereine haben es derzeit nicht leicht. Durch die Corona-Krise mussten zahlreiche Veranstaltungen ausfallen, die Vereine hatten keine Einnahmen und blieben zum Teil auf ihren Kosten sitzen. Umso erfreulicher ist es dann, wenn Institutionen oder Privatpersonen, denen es besser geht, sich ein Herz fassen und den Kulturbetrieb unterstützen. So wie das Unternehmen Optigrün international AG, Dachbegrüner aus Göggingen: Spontan hat die Geschäftsleitung einem Sponsoring für die „Gesellschaft für Kunst und Kultur, Sigmaringen e.V.“, kurz: KuKu zugestimmt.
10.09.2020
Grüne Insel im Zentrum von Düsseldorf - Gebäudebegrünung machts möglich
Kö-Bogen II in Düsseldorf
Wo noch bis vor ein paar Jahren eine vierspurige Hauptverkehrsader mitten durch Düsseldorf lief, entwickelte sich durch ein Stadterneuerungsprojekt die städtebauliche Neugestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes. Hier entstand im Rahmen des Projektes Kö-Bogen II die heute "größte grüne Fassade Europas". Was in Shanghai und Singapur, aber auch in europäischen Städten, wie Mailand, Rotterdam, Utrecht, Eindhoven oder Paris, schon zum Stadtbild gehört, wurde jetzt auch in Düsseldorf realisiert.
13.08.2020
Videoaufzeichnung des digitalen Kongresses „Architektur & Grün wachsen zusammen“
Unter dem Titel „Architektur & Grün wachsen zusammen“ fand am 12. August 2020 auf der Landesgartenschau im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort ein digitaler Dach- und Fassadenbegrünungskongress statt. Veranstalter waren der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen sowie die nordrhein-westfälische Landesregierung. Die Diskussionsrunde, an der Experten aus Kommunen, Verbänden und verschiedenen Fachbereichen teilnahmen, wurde aufgezeichnet, das Video steht auf YouTube zur Verfügung.

11.08.2020
Erfolgreicher Relaunch der Website Dachbegrünung-Ratgeber
Im frischen Design und mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich das von Optigrün betriebene Online-Portal dachbegruenung-ratgeber.de. Die Inhalte der beliebten Website wurden überarbeitet und aktualisiert, das Layout neugestaltet und zudem die technische Basis komplett erneuert.

26.06.2020
Optigrün ist jetzt auf Instagram aktiv
Ab sofort präsentiert Optigrün auf einem eigenen Instagram-Auftritt Fotos von begrünten Immobilien und andere Informationen rund um das Thema Dachbegrünung. Mit der von den Optigrün-Auszubildenden realisierten Seite will das Unternehmen sein umfassendes Portfolio an Gründachlösungen vorstellen und auf die Vorteile von Dachbegrünungen hinweisen.

24.06.2020
Optigrün erhält „resources SAVED“-Zertifikat für Ressourcen- und Klimaschutz
Der Entsorgungsdienstleister Interseroh hat die Optigrün international AG mit dem „resources SAVED“-Zertifikat ausgezeichnet. Prämiert wurden damit Optigrüns Bemühungen um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Jahr 2019.

02.06.2020
Optigrün macht mit beim World Green Roof Day 2020
Dachbegrünungsakteure in aller Welt feiern am kommenden Samstag, den 6. Juni 2020 den World Green Roof Day 2020. Mit diesem Tag wollen die Akteure auf die zentrale Bedeutung hinweisen, die Gründächer im globalen Kampf gegen die Folgen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz der Umwelt haben. Auch Optigrün unterstützt diesen offiziellen internationalen Tag des Gründachs.

31.03.2020
Optigrün rüstet sich für Corona-Pandemie
In kürzester Zeit hat sich Optigrün auf die wegen der Corona-Pandemie veränderten Rahmbedingungen angepasst. Damit der Betrieb weiterhin reibungslos abläuft und Kunden und Interessenten auch in den nächsten Wochen optimal betreut werden können, hat das Unternehmen in den vergangenen Tagen eine Reihe von Maßnahmen in die Wege geleitet.
16.03.2020
Optigrün-Fachseminare fallen wegen Corona-Pandemie aus
Aufgrund der sich verschärfenden Corona-Krise hat die Geschäftsleitung der Optigrün international AG entschieden, alle bis Ende Mai 2020 geplanten Seminare abzusagen.
04.02.2020
Jetzt anmelden zum Fachseminar "Regenwasser und Stadtklima"
Die Wiederherstellung der natürlichen Wasserbilanz ist das zentrale Thema unseres Fachseminars „Regenwasser und Stadtklima“, das wir 2020 an zahlreichen Orten in Deutschland und Österreich anbieten.

04.02.2020
Optigrün präsentiert neue Kompetenzbroschüre
44 ansprechend gestaltete Seiten umfasst Optigrüns neue Kompetenzbroschüre, die der Marktführer in Sachen Dachbegrünung gerade vorgestellt hat. Darin erläutern die Experten von Optigrün die zahlreichen Vorteile und Grundprinzipien einer Dachbegrünung und stellen die verschiedenen Lösungen und Produkte vor, die das Unternehmen anbietet.

27.01.2020
Neue Fachinformation "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen"
Gebäudebegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen, wie wissenschaftliche Untersuchungen seit Jahren zeigen. Die wichtigsten hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. in seiner neuen Fachinformation "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen" zusammengestellt.

23.01.2020
FRÄNKISCHE und Optigrün: Zusammenspiel von Tief- und Hochbau
In einer strategischen Partnerschaft gehen FRÄNKISCHE und Optigrün die Herausforderungen des Klimawandels in Städten an. Gemeinsam bieten die marktführenden Unternehmen für Regenwassermanagement und Dachbegrünung eine gesamtheitliche Lösung an, um die Folgen von urbanen Sturzfluten und urbanen Hitzeinseln langfristig abmildern zu können.

23.01.2020
Optigrün verstärkt sein Gebietsleiter-Team im Süden und Osten Deutschlands
Mit zwei zusätzlichen Gebietsleitern verstärkt die Optigrün international AG ihr Team von technischen Beratern. Damit will das Unternehmen seinen Kunden und Interessenten eine noch bessere und intensivere Vorort-Beratung rund um das Thema Dachbegrünung anbieten.

20.01.2020
Optigrüns Smart Flow Control SFC mit dem Innovationspreis "Gouden Gieter" ausgezeichnet
Über einen hervorragenden zweiten Platz beim Wettbewerb "Gouden Gieter" ("Goldene Gießkanne") freuen durfte sich das Team von Optigrün Benelux um Direktor Henk Vlijm. Die Preisverleihung fand am 21. November 2019 im Rahmen der Messe "Vakbeurs Klimaat" in Houten statt.

19.12.2019
Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
Auch in diesem Jahr verzichtet Optigrün auf Weihnachtsgeschenke für seine Kunden und Partner. Stattdessen spendet das Unternehmen insgesamt 24 500 Euro an verschiedene soziale, karitative, kulturelle und Einrichtungen in und aus der Region Sigmaringen.

02.10.2019
Grünes Dach am Fuße des Turms
Müssen Dächer eigentlich immer oben sein? Nein, nicht unbedingt! Das beste Beispiel dafür ist ein begrüntes Dach am Fuße des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil. Der 246 Meter hohe Turm ist als Forschungseinrichtung zum Testen und zur Zertifizierung von Aufzugsinnovationen errichtet worden. Es ist weltweit die einzige Aufzugtesteinrichtung dieser Art und zählt neben dem Berliner Fernsehturm zu den höchsten Gebäuden Deutschlands. Die Rottweiler Bürger haben sich dafür eingesetzt, den Turm der Öffentlichkeit zugänglich und somit die Region mit diesem neuen Ausflugsziel attraktiver zu machen.

29.09.2019
BR Fernsehen: Schmidt Max und die schwebenden Gärten
Wo steht eigentlich, dass ein Garten auf dem Boden sein muss?... Ein schöner Bericht im BR Fernsehen über Dachbegrünungen, der unter anderem bei unseren Partnern Stoehwas und Schellheimer gedreht worden ist.

27.09.2019
Ruhrnachrichten: Dachbegrünung wird in der gesamten Dortmunder Innenstadt zur Pflicht
25.09.2019 Mit grünen Dächern etwas für den Klimaschutz tun: Mit diesem Vorhaben macht die Stadt Dortmund nun ernst. Das hat Folgen für Bauherren und Innenstadt-Bewohner.

30.08.2019
Hier und heute berichtet: "Mit Dach- und Fassadenbegrünung Artenvielfalt fördern"

06.08.2019
tagesschau.de berichtet: Experten fordern die "Schwammstadt"
Am 03.08.2019 berichtet tagesschau.de: Experten fordern die "Schwammstadt" und es brauche mehr Grünflächen wie Parks und mehr Grün auf Dächern und Fassaden.
31.07.2019
Optigrün unterstützt Spendenlauf für Lunita
Das Wetter hat mitgespielt am 15. Juli und die Kinder waren sehr motiviert beim Laufen. So wurde auch in diesem Jahr der Lunitalauf für die Schüler der Sophie-Scholl-Schule in Krauchenwies ein Highlight!

14.06.2019
Photovoltaik und Gründach – eine zukunftsweisende Kombination
Das Optigrün „SolarGrünDach“ ist so ausgelegt, dass enge Modulreihen und damit hohe Erträge auch auf kleinem Raum möglich sind. Zudem kann die nachgewiesene Verdunstungskühlung von Dachbegrünungen die Effizienz der Photovoltaikanlage um bis zu 5 % erhöhen.

22.05.2019
Produktneuheit – Einzigartige Ablaufdrossel macht Retentionsdächer noch leistungsfähiger
Intelligente Steuerung mit der Smart Flow Control für effizientes Regenwassermanagement
Die Smart Flow Control (SFC) ist eine intelligente serverbasierte Ablaufdrossel, die mit allen handelsüblichen Dachabläufen verwendet und somit auf nahezu jedem Retentionsdach eingesetzt werden kann. Das ermöglicht weitaus mehr Flexibilität, ein vorausschauendes und somit auf ganzer Linie effizienteres und effektiveres Regenwassermanagement.

16.04.2019
Grün im Dschungel aus Beton und Asphalt
Eignet sich Dachbegrünung für jedes nachhaltige Städtebaukonzept?
Städte sind unsere Zukunft. Mit diesen einfachen Worten könnte man die Zahlen, die die Vereinten Nationen auch in diesem Frühjahr wieder in den World Urbanization Prospects veröffentlicht haben, knapp zusammenfassen. Dieser UN-Bericht enthält jährlich überarbeitete Prognosen in Bezug auf die Entwicklung der Weltbevölkerung und bestätigt wissenschaftlich fundiert, was uns allen längst irgendwie bewusst ist: Weltweit zieht es immer mehr Menschen in urbane Ballungsräume – weg vom Land, hin zur Stadt. Und es ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht.

20.02.2019
NEUE PLANUNGSUNTERLAGE FÜR DACHBEGRÜNUNG UND REGENWASSERMANAGEMENT
Ein einzigartiges Kompendium für Architekten und Planer Test
Die Optigrün Planungsunterlage, der beliebte Leitfaden für intensive und extensive Dachbegrünungen, ist ab sofort mit vielen neuen Informationen und einem frischeren, übersichtlicherem Design erhältlich. Mit insgesamt 172 Seiten wurde die Planungsunterlage nicht nur neu strukturiert, sondern auch um Systemaufbauten, Systemergänzungen und Fachinformationen erweitert. Dazu enthält diese Neuauflage auch wichtige Informationen aus dem Unternehmen wie z. B. eine Übersicht der Service und Beratungsleistungen sowie des Schulungsangebotes

20.02.2019
KLIMAWANDEL UND LÖSUNGEN FÜR DAS DACH
Fachseminar für Architekten und Planer
Schwerpunkt der diesjährigen Fachseminarreihe „Dach“ ist der Klimawandel mit seinen extremen Hitze- und Trockenperioden, die inzwischen auch den Mittel- und Nordeuropäischen Raum erreicht haben. Mit welchen Auswirkungen für das Dach müssen wir rechnen? Wie können wir den Folgen dieser Extreme begegnen? Wie bleiben unsere Dächer trotz vermehrt auftretender Starkregenereignisse dicht? Die Anforderungen an die verschiedenen Gewerke wachsen stetig! Die Inhalte der Fachvorträge basieren immer auf aktuellen Normen und Richtlinien und behandeln Themen wie z. B. „Systeme für Dichtheitsprüfungen“, „Das Leistungsspektrum für Kunststoffabdichtungsbahnen“, „Normgerechte Entwässerung“, „Systemlösungen für Dachbegrünung“ und „Wirtschaftliche Dämmungen für Flachdächer“.

15.02.2019
VISIONEN IM REGENWASSERMANAGEMENT
Fachseminar für Architekten und Planer
Vermehrt auftretende Starkregenereignisse mit überlasteten Kanalisationen bis hin zu Hochwasser-katastrophen: all dies sind die Folgen der umfangreichen Flächenversiegelung. Die Lösung dieser Probleme liegt in der Dachbegrünung, Versickerung und Regenwassernutzung, mit dem Ziel die Städte durch die Kühlleistung vitaler Pflanzen sowie durch Schutz vor Überschwemmungen klimaresilient zu machen. Dabei gilt es einige technische, vegetationstechnische und regulative Herausforderungen zu meistern. Diese Thematik wird im Rahmen des Fachseminars präsentiert und diskutie

10.09.2018
Dachbegrünungen in BIM planen und realisieren
Optigrün-Systeme ab sofort bei BIMobjects verfügbar
Ab sofort stehen die Optigrün Dachbegrünungssysteme neben den Formaten DWG, PDF und JPEG auch als BIM-Objekte zur Verfügung.
In BIM (Building Information Modeling) werden die Systemaufbauten als 3D-Modelle dargestellt. Wir haben diese Modelle zusammen mit BIMobject, der zur Zeit größten BIM-Content-Plattform weltweit, entwickelt und an die Bedürfnisse der Architekten und Planer angepasst.

01.08.2018
EIN STÜCK NATUR AUF DEN DÄCHERN DER STADT
Biodiversitätsdach von OPTIGRÜN schafft neuen Lebensraum für Flora und Fauna
Schon lange sind es nicht mehr nur exotische Tier- und Pflanzenarten, die vom Rückgang der Artenvielfalt bedroht sind. War der Kiebitz 1996 noch Vogel des Jahres, belegt ein Bericht des Bundesumweltministeriums, dass die Population seiner Art, gemessen über einen Zeitraum von 15 Jahren, um fast 80 Prozent zurückgegangen ist. Auch bei vielen anderen unserer heimischen Vogelarten, wie den Braunkehlchen oder Feldlerchen, ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Die Gründe: immer kleiner werdende Rückzugsgebiete und weniger Nahrung.
